Was ist Inklusion?

Definition Inklusion: Alle sind verschieden

Um erfolgreich Inklusion zu leben, ist es wichtig, dass alle Menschen wissen, worum es dabei geht. Wir erklären die wichtigsten Begriffe zum Thema.

 
Um ein wenig Klarheit in das Begriffswirrwarr zu bringen, erklären wir hier die Bedeutung einzelner Begriffe rund um das Thema Inklusion.

Was bedeutet Inklusion?

Der Begriff Inklusion stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „einschliessen“ oder „einbeziehen“. Soziologisch betrachtet, beschreibt die Inklusion ein Gesellschaftskonzept, in dem sich jeder Mensch unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität, Bildung und einer eventuellen Behinderung, zugehörig fühlen kann. In einer sogenannten inklusiven Gesellschaft wird niemand ausgegrenzt und Unterschiedlichkeit nicht bloss toleriert, sondern als selbstverständlich betrachtet. „Normal“ ist nur, dass alle Menschen unterschiedlich sind und eben auch unterschiedliche Bedürfnisse haben. In der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion als Menschenrecht festgeschrieben. Deutschland hat diese Vereinbarung 2006 zwar unterzeichnet, der Weg zu einer wirklich inklusiven Gesellschaft ist jedoch noch lang.

Worin besteht der Unterschied zwischen Inklusion und Integration?

Obwohl die beiden Begriffe oft als Synonyme füreinander verwendet werden, bedeuten sie nicht dasselbe. Der grosse Unterschied zur Inklusion besteht darin, dass bei der Integration ein Mensch mit besonderen Bedürfnissen in ein bereits bestehendes System aufgenommen wird. Das System passt sich nicht extra dem Menschen mit dem besonderen Bedarf an, sondern nimmt ihn auf und bezieht ihn in ein Umfeld mit ein, das seinen Bedürfnissen eigentlich nicht gerecht wird. Vom diesem Menschen wird erwartet, dass er sich anpasst. Die Integration ist Individuum-zentriert, während bei der Inklusion die Gesamtheit aller Mitglieder von Bedeutung ist. Keiner soll ausgeschlossen werden.

Inklusion im Kindergarten

Ein Ziel der Inklusion ist es, dass alle Menschen Anspruch auf den gleichen Zugang zu Bildung haben müssen. Dazu zählt natürlich auch, dass Kinder mit einer Behinderung die gleichen Chancen haben sollten wie Kinder ohne eine Behinderung. Daher beginnt Inklusion nicht erst in der Schule, sondern bereits. Viele Kitas nehmen bereits Kinder mit und ohne Handicap auf, jedoch stossen besonders Eltern schwerbehinderter Kinder auf grosse Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Kitaplatz.

Inklusion in der Schule

Was idealerweise schon im Kindergarten begonnen hat, soll in der Schule fortgeführt werden. Inklusion bedeutet nicht, dass Kinder mit Behinderungen speziell gefördert werden, sondern dass ein gemeinsames und individuelles Lernen für alle Schülerinnen und Schüler stattfindet. In einer inklusiven Schule unterstützen Sonderpädagoginnen und -pädagogen alle Kinder sowie die Klassenlehrer und -lehrerinnen.

Was tun Schulbegleiter/innen und Inklusionshelfer/innen?

Sie haben viele Namen. So werden sie auch Schulassistenz, Individualbegleiterinnen oder teilweise synonym gebraucht auch Integrationshelfer genannt. An Förderschulen sind häufig ausreichend viele Assistenzkräfte beschäftigt, während an allgemeinen Schulen noch ein Fachkräftemangel herrscht.
 
Die begleitende Fachkraft ist kein Lehrerersatz, sondern sorgt für das Wohlbefinden des Schulkindes. Dazu gehören beispielsweise die Orientierung im Gebäude oder die Kommunikation mit Lehrkräften und anderen Schulkindern . Hierfür sitzen Schulbegleiter mit im Klassenzimmer und stellen sich auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes ein. Ziel ist der allgemeinbildende Schulabschluss des Schützlings und die Ermöglichung eines selbstbestimmten Alltagslebens.
 
 



Diesen Artikel kommentieren