- Julia Schambeck 23. Januar 2019
Geht in Ihrer Familie morgens alles drunter und drüber? Wenn Eltern und Kinder zur selben Zeit ins Bad müssen, beim Hinaustreten aus der Tür auffällt, dass der Sportbeutel noch auf dem Bett liegt und die Zahnbürsten heute noch gar nicht zum Einsatz kamen, ist es möglicherweise an der Zeit, eine Routine mit festen Ritualen in ...
- Julia Schambeck 21. Januar 2019
1. Andere Kulturen kennen lernen
Es liegt auf der Hand: Wenn ein Au-pair aus einem anderen Land für einige Zeit mit Ihrer Familie zusammenlebt, dann werden Sie ihre Gewohnheiten und Lebensweisen kennen lernen. Vielleicht erlernen Sie und Ihre Kinder ein wenig eine andere Sprache oder Sie probieren völlig neue Rezepte aus? Ihr Nachwuchs jedenfalls wird durch ...
- Julia Schambeck 27. Dezember 2018
Wer das Glück hat, die Grosseltern in der Nähe zu haben, geniesst viele Vorteile. Von der kostenlosen Kinderbetreuung und den regelmässigen Familienessen bis hin zur ständigen Beratung und moralischen Unterstützung können sich Oma und Opa am täglichen Leben der Enkelkinder beteiligen. Doch es gibt noch einen weiteren Pluspunkt: Studien sagen, dass eine enge Beziehung zwischen ...
- Julia Schambeck 14. Dezember 2018
Schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und bald feiern wir den Jahreswechsel. Sie haben für Silvester eine Feier mit Ihrem Partner oder Freunden geplant? In der Vergangenheit haben Sie Ihre Kinder mit zur Party genommen und dann die meiste Zeit damit verbracht, sie nicht aus den Augen zu verlieren. Sie sind auch ...
- Julia Schambeck 10. Dezember 2018
Weshalb Australien?
Kängurus, Koalas, Didgeridoos, Surfen und Grillen am Strand… Als Au-pair in Australien haben Sie die Möglichkeit, den roten Kontinent einmal anders zu erleben. Sie arbeiten mit Kindern und lernen den australischen Way of Life kennen. Ein weiterer Pluspunkt: Wer sich dafür entscheidet, nur ein halbes Jahr nach Australien zu gehen, kann dadurch z.B. dem ...
- Julia Schambeck 05. Dezember 2018
Das Au-pair-Programm ist eine internationale Austauschmöglichkeit für junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren, die bis zu zwölf Monate im Ausland verbringen und auf diese Weise ihre Kenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache aufbessern möchten. Ein Au-pair wohnt in einer Gastfamilie, betreut hauptsächlich deren Kinder, unterstützt im Haushalt, besucht in der Regel einen Sprachenkurs und nutzt ...
- Julia Schambeck 28. November 2018
Die Weihnachtszeit ist für viele sowohl die schönste als auch die stressigste Zeit des Jahres. Und wenn man Kinder hat, bringt der Versuch, Familienleben und Weihnachtsvorbereitungen miteinander zu vereinbaren, eine ganz neue Herausforderung mit ins Spiel. Glücklicherweise ist es dennoch möglich, die gemütliche Jahreszeit und alles, was sie mit sich bringt, zu geniessen. Folgen Sie ...
- Julia Schambeck 19. November 2018
Oft lässt der stressige Alltag es nicht zu, dass alle Familienmitglieder in Ruhe gemeinsam essen. Doch dieses Ritual ist vor allem für Kinder wichtig und sollte wenigstens einmal am Tag stattfinden. Bereits eine halbe Stunde, die Eltern und Kinder gemeinsam am Esstisch verbringen, schweisst zusammen und wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Kinder aus. ...
- Julia Schambeck 02. November 2018
Nachdem Sie nun ein Au-pair gefunden haben, wird sich beispielsweise die nervenaufreibende Vereinbarung Ihres nachmittäglichen Meetings mit dem Schwimmkurs Ihres Zweitgeborenen bald ganz und gar in Luft auflösen… Okay, es kann bestimmt nicht jede terminliche Misslichkeit überbrückt werden, aber die Welt wird auf jeden Fall ein Stückchen einfacher! Von dem Zeitpunkt, an dem Sie das ...
- Julia Schambeck 30. Oktober 2018
Der Herbst färbt wieder die Wälder, Parks und Wiesen bunt. Und viele Kinder beginnen ganz automatisch, die herabfallenden Herbstblätter einzusammeln und dabei möglichst viele Farbfacetten zu erhaschen. Türmen sich das schöne Herbstlaub auch schon bei Ihnen zuhause? Und haben Sie schon genug Blättergirlanden gebastelt? Dann wird es Zeit für ein herbstliches Herbarium! In diesem können ...
- Julia Schambeck 15. August 2018
Bald ist es wieder soweit: Zahlreiche Kinder machen sich auf den Weg zur Schule. Doch der Gedanke, dass die Kleinen ohne Aufsichtsperson unterwegs sind, bereitet vielen Eltern Bauchschmerzen. Ab wann Kinder den Schulweg selbständig bewältigen können, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wann ist mein Kind soweit?
Es ist schwer, ein exaktes Alter festzulegen. Vielmehr hängt es von ...
- Julia Schambeck 14. August 2018
Eltern mit Kindern im Schulalter kennen diese Situation: Ausfallender Unterricht und schulfreie Tage machen die Kinder glücklich, aber stellen Eltern vor die Aufgabe, eine passende Betreuungsform zu finden. Zwischen 13:00 und 18:00 Uhr müssen berufstätige Eltern darüber hinaus die Lücke zwischen Schulschluss und Feierabend schliessen. So überbrücken Sie die schulfreien Stunden.
1. Nachmittagsbetreuung in der Schule
Inzwischen ...
- Julia Schambeck 08. August 2018
Das Thema Fachkräftemangel ist in allen Ohren. Auch den Bereich der haushaltsnahen Dienstleistungen wird er früher oder später erreichen… Und in immer mehr Regionen sind zuverlässige Alltagshelfer schon jetzt rar. Haben Sie einmal einen wunderbaren Alltagshelfer an der Hand, wollen Sie diesen sicherlich keineswegs gehen lassen. Schliesslich baut man über die Zeit ein Vertrauensverhältnis zueinander ...
- Julia Schambeck 18. Juli 2018
Egal, ob draussen hochsommerliche Temperaturen herrschen oder ob es kühl und bewölkt ist: Tolle sportliche Ausflüge im Freien können Familien zu jeder Jahreszeit machen. Mit den Eltern, den Grosseltern oder auch dem Babysitter – es gibt so einiges, was man gemeinsam unternehmen kann. Wir haben Ihnen ein paar schöne Tipps für aktive Unternehmungen mit Kindern ...
- Julia Schambeck 11. Juli 2018
1. Sicher durch Sonnenschutz
Wir halten uns im Sommer gern lange im Freien auf und sind dabei durchgehend schädlicher UV-Strahlung ausgesetzt. Da die Haut von Kindern noch empfindlicher als die von Erwachsenen und der körpereigene Sonnenschutz bei den Kleinen schwächer ausgeprägt ist, sollten Eltern immer auf eine Extraportion Sonnenschutz achten. Mit diesen fünf Tipps sind Sie ...
- Julia Schambeck 06. Juli 2018
Wer mit Kindern auf Reisen ist, muss sich auf gewisse Fragen einstellen, die meist früher kommen, als erwartet: Wie weit ist es denn noch? Wann sind wir endlich da? Wann machen wir Pause? etc. Um die Reisezeit bis zum Ziel etwas zu verkürzen und für die Kleinen so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir ...
- Anja Borngässer 19. Januar 2018
In Zürich gibt es unendlich viel zu entdecken – auch und besonders für Familien und Kinder. Mit der Expertise mehrerer Familien- und Lifestyleblogger aus Zürich möchte Care.com Familien, die auf der Suche nach Freizeitideen, neu zugezogen oder zu Besuch sind, ein bisschen Orientierung geben. In einer Onlineumfrage haben die Insider verraten, was sie mit ihren ...
- Julia Schambeck 27. Oktober 2017
Sind sie nicht niedlich? Diese kleinen Füsschen mit den winzigen Zehen? Sobald Ihr Schützling die ersten Schritte macht, sollten Sie sich auf die Suche nach qualitativ hochwertigem Schuhwerk begeben. Denn Füsse, die noch im Wachstum sind, benötigen gutsitzende Schuhe. Wichtig dabei ist, dass Sie die richtige Schuhgrösse Ihres Kindes kennen und den passenden Schuh kaufen.
Das ...
- Julia Schambeck 24. Oktober 2017
Ihre Kinder freuen sich immer riesig über Geburtstagseinladungen von Freunden. Denn das bedeutet meist: Süssigkeiten, Spiele, Konfetti und die Aufregung ihrer fröhlichen Freunde. Sie als Elternteil sind davon allerdings weniger angetan? Wenn Sie an Geburtstagsparties denken, schiessen Ihnen jedes Mal hunderte von Fragen durch den Kopf: Welches Geschenk besorge ich für das Geburtstagskind? Bleibe ich ...
- Julia Schambeck 24. Oktober 2017
1. Die Planung
Was wäre eine Party ohne Gäste? Richtig: Ziemlich langweilig. Deshalb sollten Sie sich zunächst einmal um die Einladungen kümmern und darauf achten, wie viele Gäste zusagen. Wenn Sie wissen, wie gross der Kindergeburtstag ausfällt, können Sie die Einkaufsliste schreiben. Draufstehen sollte Deko, Essen und Preise, die es bei den Spielen zu gewinnen gibt. ...
- Betreut Redaktion 18. Oktober 2017
Wir haben 5 Halloweensprüche gesammelt, die Ihre Kleinen am besten jetzt schon mal mit Ihnen, den Freunden oder ihren Babysittern einstudieren sollten. Denn so imponieren kleine Monster, Hexen oder Gespenster und fordern „auch mal anders“ ihre schaurig süssen Gaben.
1. Halloween: Für Ungeduldige
„Wir wollen spuken, klopfen und laut trampeln,
wir wollen uns was Süsses angeln.
Süsse Sachen lieben ...
- Julia Schambeck 17. Oktober 2017
Aufwendige Kostüme basteln, eine unvergessliche Halloween-Kinderparty organisieren, die Kinder während ihres Marsches von Haus zu Haus begleiten und dabei noch den Überblick über die Menge der verputzten Süssigkeiten behalten – dies sind nur ein paar der durchaus anstrengenden elterlichen Aufgaben an Halloween. Doch mit den richtigen Tipps, etwas Kreativität und einer guten Vorbereitung können Sie ...
- Julia Schambeck 18. September 2017
Kinder? Aber sicher!
Kinder sind neugierig und möchten die Welt erkunden. Auf ihrer Entdeckungsreise lauern leider eine Menge Gefahren, ob im eigenen Haushalt oder unterwegs. Jährlich müssen mehr als 1,7 Millionen Kinder wegen Unfällen ärztlich behandelt werden. Aus diesem Grund hat das Technologieunternehmen Smartfrog den Ratgeber Kindersicherheit für Babys und Kleinkinder – Mit vielen Tipps und ...
- Julia Schambeck 06. September 2017
Eine Zeitschrift, eine neues Päckchen Sammelkarten oder eine Kugel Eis? Kinder möchten sich im Alltag persönliche Wünsche erfüllen. Voraussetzung dafür ist das nötige Kleingeld. Taschengeld stellt im Kindesalter in der Regel die einzige Geldquelle dar, um kleine Träume umzusetzen. Dass Kinder regelmässig ein bestimmtes Budget zur Verfügung haben, ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Entwicklung, prägt ...
- Katrin Lewandowski 05. September 2017
Herbst ist, wenn alle Laubbäume ihre Blätter in die schönsten Farben tauchen und die bunten Bäume dann ihre Blätterkleider ausziehen, bevor der Winter langsam beginnt… Herbst ist, wenn Kinderaugen anfangen zu funkeln, weil der Wind im Zusammenspiel mit den letzten warmen Sonnenstrahlen die vielen bunten Blätter durch die Luft tanzen lässt…
Herbst ist eine tolle und ...
- Katrin Lewandowski 01. September 2017
Was haben Wind, Kürbisse, Kastanien, Äpfel, Drachen und bunte Blätter gemeinsam? Ja, ihnen allen begegnet man besonders häufig im Herbst!
Sie können diese bezaubernden Dinge aber auch gemeinsam mit Ihren Kindern für zahlreiche Spiele und Experimente nutzen. Denn auch in der regnerischen Jahreszeit ergeben sich viele interessante Spielmöglichkeiten. Gemeinsam mit der ganzen Familie können Sie sich ...
- Annelotte Cobler 31. März 2017
Bei der Entscheidung für eine Sportart sollten vor allem die Wünsche Ihres Kindes im Vordergrund stehen. Ihrem Kind eine Sportart aufzuzwingen, für die sein Herz nicht wirklich schlägt, führt über kurz oder lang nur zu Unzufriedenheit und Frustration.
Sportvereine bieten in der Regel eine oder auch mehrere kostenlose Schnupperstunden an. So können sowohl Kinder als auch ...
- Claudia Biehl 26. März 2017
1. Gesundes Essen
Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist eine der wichtigsten Grundlagen für ein gesundes und starkes Immunsystem. Dabei ist vor allem der häufige Verzehr von Obst und Gemüse sowie tierischer Produkte für den Eisenhaushalt wichtig. Dennoch muss Fleisch nicht täglich auf dem Speiseplan stehen: 150 Gramm Fleisch pro Woche genügen für den Bedarf ...
- Annelotte Cobler 13. September 2016
Schätzungen zufolge leiden etwa 20 Prozent aller Schülerinnen und Schüler unter so genannter angstbedingter Schulverweigerung – Mädchen sind dabei häufiger betroffen als Jungen.
Anzeichen von Schulangst
Da die Symptome, die auf Schulangst hinweisen, von Kind zu Kind sehr unterschiedlich und nicht immer eindeutig sind, werden sie oftmals nicht sofort als solche erkannt. Daher ist es wichtig, dass ...
- Betreut Redaktion 09. August 2016
Die Vorbereitung auf den Schulanfang ist eine aufregende Zeit für Kinder – in der Schule erwarten sie neue Lehrer, neue Fächer, eine neue Klassenstufe und neue Klassenkameraden. Die Einschulung bzw. der Beginn des neuen Schuljahres bringen auch einige Herausforderungen mit sich: früh am Morgen aufstehen, Zeitpläne einhalten, Hausaufgaben erledigen und für Tests lernen.
Damit Sie gewappnet ...
- Lena Wintjes 08. August 2016
- Marlen Richter 05. August 2016
Die besten Sprüche zum ersten Schultag finden Sie natürlich bei uns. Die richtigen Wünsche zaubern dem ABC-Schützen ein Lächeln ins Gesicht und bereiten einen perfekten Schulanfang. Wir wünschen eine vergnügliche Einschulung!
Schreiben Sie Ihre Glückwünsche zum ersten Schultag am besten in klaren Buchstaben und kurzen Sätzen, damit der Schulanfänger sie bald schon selbst lesen kann. Ein ...
- Betreut Redaktion 05. August 2016
Guten Morgen, liebe Sorgen…
Es gibt so einiges, was Kindern vor Schulbeginn Kopfzerbrechen bereiten kann. Hier finden Sie eine Liste der häufigsten Sorgen, die Kinder vor dem Schulbeginn plagen können und hilfreiche Tipps, wie Sie oder Ihr Babysitter Ihrem Kind helfen können, dass es sorgenfrei und motiviert ins neue Schuljahr startet.
1. Schaffe ich es, rechtzeitig aufzustehen?
Beginnen ...
- Marlen Richter 05. August 2016
Welches Essen gehört in eine gesunde Lunchbox?
Kinder befinden sich noch in der körperlichen Entwicklung und brauchen etwa 1.800 – 2.200 Kalorien pro Tag – selbstverständlich abhängig von Geschlecht und Körpergewicht. Jedoch sollten die Lunchbox und ein gesundes Mittagessen aus möglichst fett- und zuckerarmen Zutaten bestehen.
Die Brotdose für die Schule sollte auf jeden Fall eher Vollkorn- ...
- Marlen Richter 03. August 2016
Es ist soweit. So gross sind sie schon wieder geworden – da geht es auch schon von der Kita direkt in die Schule! Nun stehen wieder Feiern zur Einschulung an und über ein Geschenk zum grossen Tag freut sich jeder Schulanfänger. Wer als Gast auf der Schulanfangsfeier schon alles beisammen hat, stellt sich nur noch ...
- Marlen Richter 31. Juli 2016
Der richtige Schulranzen
Sparen Sie nicht beim stetigen Begleiter Ihrer Kleinen. Der Schulranzen ist die wichtigste Anschaffung, weil sie eng mit der Gesundheit des Kindes verknüpft ist. Es muss nicht unbedingt ein Markenmodell sein. Achten Sie lieber auf Hochwertigkeit. Besonders für Grundschüler sind feste, hochformatige Schulranzen mit vielen Fächern genau das Richtige. Bei einem herkömmlichen Rucksack ...
- Lena Wintjes 30. Juli 2016
Ein zuckersüsser Start zum Schulbeginn
Eben waren die Schützlinge noch im Kindergarten, schon sind sie reif genug für die erste Klasse. Der Schulbeginn steht vor der Tür und mit dem Herannahen des grossen Tages steigt die Aufregung sowohl bei den Eltern als auch bei den ABC-Schützen.
Für gewöhnlich bekommt das Kind zum Schulbeginn von den Eltern, Verwandten ...
- Annelotte Cobler 30. Juli 2016
1. Sie haben einen neuen Tagesablauf
Von nun an sollten Sie Ihren Tagesablauf auf die Unterrichtszeiten Ihres Kindes umstellen. Denn Sie müssen sich nach den Unterrichtszeiten Ihres Kindes richten, um es rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn hinbringen und nach Schulschluss wieder abholen zu können.
2. Ihr Kind schliesst neue Freundschaften
Zwischen Ihrem Kind und seinen Klassenkameraden werden enge Freundschaften entstehen, ...
- Betreut Redaktion 30. Juli 2016
Wenn der erste Schultag näher rückt, steigt die Aufregung. Dass Kinder – und Eltern! – beim Gedanken an die Einschulung etwas nervös werden, ist ganz normal. Vor allem die richtige Vorbereitung ist wichtig, damit der Schulanfang so stressfrei wie möglich verlaufen kann.
1. Führen Sie eine neue Zubettgeh-Zeit ein
Wenn Sie bereits einige Woche vor Schulbeginn damit ...
- Claudia Biehl 23. Juli 2016
Natürlich warten die Hausaufgaben, aber ist es wirklich besser mit diesen sofort zu beginnen, sobald die Kinder nach Hause kommen? Nach der Schule sollten die Kinder beim Spielen zunächst ein wenig Dampf ablassen können, bevor sie sich ihren Hausarbeiten widmen. Wir haben für Sie 10 kreative Tipps für Kinderspiele vorbereitet, mit denen die Nachmittage mit ...
- Claudia Biehl 23. Juli 2016
1. Besprechen Sie Regeln
Besprechen Sie mit den Eltern einen Zeitplan für den Nachmittag. Wie sollte der Zeitplan aussehen bzw. wie kann er verbessert werden? Besprechen Sie diese Dinge gemeinsam mit den Eltern und den Kindern. Eltern sollten den Kindern erklären, dass sie auf den Babysitter hören sollen. Wenn Eltern und der Betreuer am gleichen Strang ...
- Annelotte Cobler 09. Juli 2016
Insbesondere im Sommer sind die meisten Kinder geradezu verrückt nach Eis! Und auch für Erwachsene gibt es manchmal nicht Schöneres, als bei heissem Wetter die Beine hochzulegen und genüsslich ein Eis zu schlecken. Die Schweizer verzehren jährlich etwa 7 Liter Glace pro Kopf. Das meiste Eis essen zwar die Finnen (sage und schreibe 11,8 Liter ...
- Marlen Richter 09. Juli 2016
Wer mit Kind unterwegs ist, der weiss: Es muss an so viel mehr gedacht werden! Das gilt für kurze Ausflüge ebenso wie für den grossen Jahresurlaub. Wenn die Familie an das heimische Seeufer oder den Urlaubsbadestrand möchte, begibt sie sich ebenfalls häufig voll bepackt in die Spur. Damit der Urlaub oder Ausflug nicht in Stress ...
- Marlen Richter 01. Juli 2016
Lassen Sie den Künstler walten.
Die meisten Kinder malen unheimlich gern. Rüsten Sie sich also vor Abfahrt gut mit Malbüchern oder Zeichenblock aus. Vielleicht entdeckt der Nachwuchs auf der Fahrt auch ein schönes Motiv, das direkt zeichnerisch umgesetzt werden möchte.
Singen Sie Ihre Lieblingslieder im Radio mit.
Bewiesen ist: Singen verbessert die Stimmungslage. Deswegen ist es gerade im ...
- Betreut Redaktion 28. Juni 2016
Für die meisten ist die Fähigkeit, von Hand schreiben zu können, von Kindesbeinen an ein überaus wichtiger Bestandteil des Lebens – Schule, Ausbildung und Berufseinstieg sind ohne kaum denkbar. Heute gibt es für das Handschreiben nur mehr einige wenige Nischen, in denen es noch mit einiger Berechtigung angewendet wird.
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung?
Zu einem nicht ...
- Betreut Redaktion 27. Juni 2016
Das Fliegen mit einem Kleinkind kann kann sogar den erfahrensten Eltern Schweissausbrüche bereiten. Die nervösen Blicke, wenn man den Hauptgang entlang geht. Die sich immer wiederholenden Äusserungen von „Oh, tut mir leid!“ und „Danke, dass Sie das aufgehoben haben!“ Das ständige Rütteln an den Sitzen, ehe Sie die richtige Position gefunden haben, damit Sie alles ...
- Annelotte Cobler 10. Juni 2016
Der Beginn der Kindergartenzeit ist für Kinder und Eltern ein grosser Schritt. Der Nachwuchs verbringt nun einen grossen Teil seines Tages ausserhalb der Obhut der Familie und lernt viel Neues kennen. Wenn der erste Tag im Kindergarten näher rückt, kreisen Ihre Gedanken sicherlich vor allem um das Thema Eingewöhnung. Doch schon bevor Sie Ihr Kind ...
- Betreut Redaktion 25. Mai 2016
Sie haben Ihrer Tochter gesagt, dass sie nicht aufstehen darf, ehe sie ihre Erbsen aufgegessen hat, aber sie bleibt stoisch sitzen? Lassen Sie Ihr Kind nun die ganze Nacht dort hocken, oder ändern Sie Ihre Meinung? Auf der einen Seite möchten Sie konsequent bleiben und auf der anderen Seite haben Sie wahrscheinlich Mitleid mit Ihrem ...
- Annelotte Cobler 07. März 2016
Was versteht man unter „Beikost“?
Die Muttermilch ist in den ersten Lebensmonaten das Beste für Ihr Baby und versorgt es optimal mit allem, was es braucht. Je mehr Ihr Kind jedoch wächst, desto grösser ist auch der Nährstoffbedarf des Säuglings. Die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes nehmen zu, sein Bewegungsdrang wird grösser, es wird insgesamt aktiver und ...
- Betreut Redaktion 24. Februar 2016
Entscheidende Kriterien bei der Ausrichtung eines Kindergeburtstages sind die Location, das Angebot an Essen und Trinken sowie das, was inhaltlich an Spielen oder Beschäftigung geplant ist. Kein leichter Job für die Eltern, die sich nicht einmalig den Kopf darüber zerbrechen müssen, sondern alle Jahre wieder einen neuen Kindergeburtstag 2.0 auf die Beine stellen müssen. Für ...
- Betreut Redaktion 19. Januar 2016
Was dürfen die Kinder alles, wenn Mama und Papa nicht in der Nähe sind? Es ist nie einfach, die Spielregeln zu bestimmen und sich damit zum „Buhmann“ zu machen, aber Regeln für Kinder einzuführen, macht Ihnen und Ihrem Babysitter nicht nur das Leben leichter, sondern bietet Ihren Kindern auch eine Form von Beständigkeit. Klare Regeln ...
- Betreut Redaktion 07. Januar 2016
Sie haben gerade erst ein wunderschönes Baby zur Welt gebracht. Sie dachten, Sie müssten nun von Liebe, Glücksgefühlen und purer Freude erfüllt sein – aber das sind Sie nicht. Stattdessen sind Sie ausgelaugt, mürrisch und unglaublich traurig – Sie wollen einfach nur, dass dieses Baby aufhört, zu schreien. Wie kann sich das Muttersein denn ...
- Betreut Redaktion 07. Januar 2016
Jahrelang hat Ihr Kind immer wieder gehört hat, dass es nicht mit seinem Essen spielen soll. Nun stellen Sie sich den Glanz in seinen Augen vor, wenn es endlich grünes Licht dafür bekommt, sich einmal austoben zu dürfen! Diese acht Essensspiele können Sie oder Ihr Babysitter mit den Kindern spielen.
1. Cornflakes-Ketten auffädeln
Fädeln Sie ringförmige Cornflakes ...
- Betreut Redaktion 17. Dezember 2015
Es gibt ein Menge Dinge, die einen als Eltern stressen können, aber sollte die Arbeit dazu gehören? Genauso, wie es nicht für jede Familie das Richtige ist, wenn beide Eltern wieder arbeiten, so gibt es keinen Grund, ein schlechtes Gewissen zu haben, wenn Sie nach der Elternzeit wieder arbeiten gehen. In vielerlei Hinsicht ist Ihre ...
- Betreut Redaktion 27. November 2015
Die Nachrichten berichten rund um die Uhr davon, die Bilder sind auch für uns Erwachsene kaum aus dem Kopf zu bekommen. Die Terroranschläge von Paris machen sprachlos und viele Eltern fragen sich: Sollen wir mit unseren Kindern über die Ereignisse sprechen? Macht ihnen das nicht unnötig Angst? Und wie soll man etwas erklären, das einem ...
- Annelotte Cobler 11. November 2015
Spagat zwischen Familienalltag und Berufsleben
„Mach das so und so!“, „Lass das lieber sein!“, „Probier‘ doch mal das aus!“ …
Frischgebackene Mütter erhalten von allen Seiten gut gemeinte Ratschläge von Verwandten, Freunden – oder auch mal von völlig Fremden. Hinzu kommt ein schier endloses Angebot an Ratgeberbüchern für Eltern. Doch wer hat schon die Musse, die alle ...
- Betreut Redaktion 11. November 2015
Kommt Ihnen Amy Chua’s „Battle Hymn of the Tiger Mother“ bekannt vor? In ihrem Buch beschreibt Chua ihren intensiven und fragwürdigen Erziehungsstil sowie Ihre Überzeugung, dass Kinder zum Erfolg getrieben werden sollten, egal mit welchen Mitteln.
Obwohl man sich schnell darüber lustig gemacht hat, so gibt es die Erziehungsmethode der „Tigermutter“ wirklich. Familientherapeutin Lee Reyes-Fournier hat ...
- Betreut Redaktion 11. November 2015
Sagen Sie „Ja und Amen!“ zu allem, das Ihr Kind fordert? Möchten Sie lieber der beste Freund Ihres Sprösslings sein? Geben Sie häufig nach, um den Frieden zu Hause zu bewahren? Wenn ja, dann gehören Sie vermutlich zu all jenen Eltern, die man als antiautoritäre Eltern bezeichnet.
Was ist antiautoritäre Erziehung?
„Die antiautoritäre Erziehung, auch bekannt als ...
- Betreut Redaktion 10. November 2015
Sie haben sicherlich schon von „Attachment Parenting“ gehört, aber sind sich vielleicht nicht sicher, ob das für Sie in Frage kommt? Sie haben möglicherweise einen Beitrag in einem Blog gelesen, einen Artikel darüber in einem Magazin entdeckt oder gehört, wie sich andere Mütter über das Thema unterhalten haben. Der erste Schritt, um herauszufinden, ob Sie ...
- Betreut Redaktion 10. November 2015
Vermutlich haben Sie schon mal über Helikopter Eltern geschmunzelt, die schweissgebadet jede Bewegung ihres Kindes auf dem Spielplatz beobachten oder sich stetig für freiwillige Arbeiten in der Schule melden. Aber was, wenn Sie selbst so geworden sind, ohne es zu merken? Es ist völlig normal, dass Sie jede freie Minute mit Ihren Kindern verbringen wollen, ...
- Betreut Redaktion 09. November 2015
Der Zeitpunkt der Woche ist wieder einmal erreicht: Sie liefern die Kinder bei Ihrem Ex-Partner ab, mit der guten Absicht, die Verantwortung für die Kinder zu teilen. Aber heisst das, dass Sie auch mit Ihrem Ex auskommen müssen? Was, wenn verletzte Gefühle noch immer zwischen Ihnen stehen? Lassen Sie sich hier von Experten beraten, wie ...
- Betreut Redaktion 09. November 2015
Sind Sie es leid, Ihre Kinder ständig anzumeckern? Sind auf der Suche nach einer positiveren Diziplin, wissen aber nicht, wo Sie damit anfangen sollen? Bei der positiven Erziehung geht es darum, Ihren Kindern zu zeigen, was sie tun sollen und was nicht“, sagt Andy Smithson, Sozialarbeiter und Entwickler des TRU Parenting Programms. „Es geht darum, ...
- Betreut Redaktion 05. November 2015
Es spricht viel dafür, dass Kinder häufig an der frischen Luft spielen sollten: So können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen, frei herum laufen und sich schmutzig machen, ohne dabei besorgt sein zu müssen, dass das Haus dreckig wird. Zusätzlich zu diesen Spassfaktoren haben Spiele im Freien viele gesundheitliche Vorteile.
Wir haben Alyssa Ross von KaBOOM, ...
- Betreut Redaktion 05. November 2015
Nach vielen schlaflosen Nächten, in denen Sie mehrmals in das Zimmer Ihres Babies gestolpert sind, ziehen Sie es womöglich in Erwägung, Ihr Kind im Elternbett schlafen zu lassen, damit Sie sich morgens wieder wie ein Mensch fühlen. Aber ist das auch sicher? Ehe Sie sich entscheiden, ob ein Familienbett die Lösung für Sie und Ihr ...
- Betreut Redaktion 05. November 2015
Viele Frauen haben grosse Angst vor der Geburt und den damit verbundenen Schmerzen. Das Gefühl, keine wirkliche Kontrolle auf die Situation ausüben zu können und nicht genau zu wissen, was sie erwartet, bereitet vor allem Frauen, die ihr erstes Kind erwarten, Unbehagen. Hypnose während der Geburt kann für einige Frauen eine Möglichkeit sein, ihre Traumgeburt ...
- Betreut Redaktion 05. November 2015
Wenn Sie sich dabei ertappen, wie Sie andere Mütter danach fragen, wie oft deren Kinder ein Nickerchen machen und wie lange sie dann schlafen, machen Sie sich keine Sorgen. Sie sind nicht die einzige, der dieses Thema den Verstand raubt! Herauszufinden, ob der Mittagsschlaf Ihres Kindes angemessen ist, kann schon schwierig sein. Hier lesen Sie, ...
- Betreut Redaktion 04. November 2015
Mein bester Freund hat einen Teenager, der ihm ungefragt das Eis von der Windschutzscheibe kratzt. Dein Cousin hat ein Einjähriges, das seine Flasche ins Spülbecken stellt, nachdem es seine Milch ausgetrunken hat, ohne daran erinnert werden zu müssen? Wo kommen bloss all diese Wunderkinder her?
„Kindern Verantwortungsbewusstsein beizubringen, ist keine Zauberei. Vielemher geht es darum, ihnen ...
- Betreut Redaktion 03. November 2015
Ihr Baby ins Bett zu bringen kann mitunter ganz schön schwierig sein. Aber laut Schlafexperten reichen ein paar einfache Dinge aus, um für das Baby einen Schlafrhythmus zu erschaffen, der für Sie und Ihre Familie funktioniert.
Legen Sie ein Schlafritual fest
Schlafexperten behaupten, dass ein immer wiederkehrendes Schlafritual der Schlüssel zum Erfolg ist. „Ein Schlafritual ist perfekt, ...
- Betreut Redaktion 22. Oktober 2015
Für die Geburtstagsfeier Ihrer Kleinen mögen Kuchen und Geschenke zwar die Hauptattraktion sein, aber Sie sollten sichergehen, dass Sie ein paar aufregende Partyspiele im Petto haben, um die Kids bei Laune zu halten. Sich Spiele selbst auszudenken, kann eine anstrengende Aufgabe sein.
Hier finden Sie dewwegen acht großartige Ideen für Kindergeburtstags-Spiele, um loszulegen und alle bei ...
- Betreut Redaktion 19. Oktober 2015
Neben Gänsehaut, Fledermaus, Hexe und Co. soll vor allem der Spass zu Halloween an erster Stelle stehen. Wie Sie und ihre Kinder eine lustige Halloween Party mit spannenden Spielen und aufregenden Überraschungen erleben können, verraten wir Ihnen mit 5 originellen Spieleideen.
1. Halloween Spiel: Mumien wickeln
Was Sie dazu benötigen:
4 Rollen Toilettenpapier
2 Teams
eine Menge Geschick
Die Regeln:
Es werden ...
- Betreut Redaktion 16. Oktober 2015
Neben Party-spielen, Buffet und dem Halloweensumzug sind die Kostüme auf jeder Halloweenparty die heimlichen Stars des Abends. Hierbei gillt: je ausgefallener desto besser – und selbstgemacht ist sowieso immer noch am schönsten.
Regenbogen
Was Sie brauchen:
weisse Pappe (1,20 x 1,80 Meter), Bleistift, verschiedenfarbige Wandmalfarbe, Schere, Farbroller, 4 Sicherheitsnadeln, Ringelsocken oder –leggins, buntes Tutu, weisses T-Shirt, Turnschuh, vielfarbige ...
- Marlen Richter 16. Oktober 2015
Kostüm: Regenbogen
Was Sie für dieses Kostüm brauchen: weisse Pappe (1,20 x 1,80 Meter), Bleistift, verschiedenfarbige Wandmalfarbe, Schere, Farbroller, 4 Sicherheitsnadeln, Ringelsocken oder –leggins, buntes Tutu, weisses T-Shirt, Turnschuh, vielfarbige Faschingsschminke
Skizzieren Sie einen Regenbogen auf der grossen Pappe und bemalen Sie die einzelnen Streifen mit der Farbe. Lassen Sie Ihr Werk trocknen und schneiden Sie den ...
- Betreut Redaktion 15. Oktober 2015
Alleinerziehend – was nun?
Kinder alleine zu erziehen, kann manchmal eine ganz schöne Herausforderung darstellen. Neben dem eigenen Gefühlschaos muss man sich darauf konzentrieren, was für das Kind das Beste ist. Manche haben sich bewusst für das Modell entschieden, andere widerum sind unbeabsuchtigt in diese Situation geraten. Ganz gleich, ob der andere Elternteil des Kindes noch ...
- Annelotte Cobler 28. September 2015
WARUM schreit mein Baby bloss? Haben Sie sich diese Frage schon voller Verzweiflung gestellt,wenn Sie um drei Uhr morgens nach viel zu kurzer Zeit wieder aus dem Bett hochschrecken, weil das Schreien Ihres Babys Sie aus dem Schlaf reisst? Sie sollten versuchen, sich mit dem Gedanken zu trösten, dass Sie nicht allein sind. Die Babys ...
- Betreut Redaktion 24. September 2015
Wer bemuttert die Mütter?
Mütterpflege, auch häusliche Wöchnerinnen- und Säuglingspflege, Wochenpflege oder Wochenbegleitung, bezeichnet eine professionelle Pflege von Mutter und Kind, einschließlich der Versorgung der weiteren Familienmitglieder, während der unmittelbar auf die Geburt folgenden Zeit, dem Wochenbett. In den USA sind Mütterpflegerinnen auch unter dem Namen Postpartum Doulas bekannt.
Die Mütterpflege geht dabei deutlich über eine reine ...
- Marlen Richter 24. September 2015
Die meisten Kinder lieben es, mit ihren jüngeren Geschwistern zu spielen – besonders, wenn es noch Babys sind. Natürlich muss jedes Kind erst einmal darauf vorbereitet werden, was ein Geschwisterchen bedeutet. Einige ältere Geschwister sind anfangs vielleicht noch eifersüchtig, aber das legt sich, sobald sie merken, wie lustig ein Spielenachmittag mit einem Baby sein kann.
Da ...
- Lena Wintjes 21. September 2015
Heidi Murkoff weiss scheinbar alles über Babys. Zumindest weiss sie es, nachdem Sie dieses Buch geschrieben hat. Auf über 650 Seiten resümiert sie in chronologischer Abfolge, was junge Mütter und Babys im ersten Jahr an Unterstützung, Tipps und Ratschlägen brauchen. „Das erste Jahr mit Baby“ gibt einen detailreichen, umfassenden und realistischen Überblick über die Zeit ...
- Lena Wintjes 11. September 2015
Ein Baby krempelt den Alltag frischgebackener Eltern gehörig um. Viele Mütter passen sich besonders in den ersten Wochen dem Essens- und Schlafrhythmus des Neugeborenen an. Das Temperament des Babys bestimmt häufig, wie viel Zeit für andere Erledigungen und Ruhe bleibt. Freunde, Familie oder Partner wollen der neuen Mama vor allem in diesen ersten Wochen gern ...
- Lena Wintjes 10. September 2015
Die letzten drei Abende liefen ungefähr nach diesem Muster ab: In harmonischer, aber leicht angespannter Atmosphäre versuchten Sie, den Babybrei des Jahrhunderts zu kochen – alle Vorlieben des Kindes haben Sie natürlich bereits mit einbezogen – und doch läuft der geniale Plan, nämlich den Kinderbauch randvoll zu füllen, ins Leere. Denn Ihr Baby isst nicht.
Sowas ...
- Lena Wintjes 10. September 2015
Was kurz vor der Geburt und in Anbetracht des fulminanten Bauches für unmöglich erscheint, wird schon bald Wirklichkeit und Sie halten das schönste kleine Wesen in den Armen. Bis dahin müssen Sie einige Monate vor der Geburt entscheiden: Wo soll Ihr Kind zur Welt kommen und wie lassen Sie Ihr grosses Kind betreuen?
Ob Sie sich ...
- Lena Wintjes 04. September 2015
Manchmal kann ein Babysitter zum Retter der ruhigen Stunde werden. Auch im ersten Jahr, das so kräftezehrend und nervenaufreibend ist, brauchen Eltern Ruhepole und müssen von Zeit zu Zeit neue Energie tanken. Das ist okay. Und kommt im Umkehrschluss dem Baby zu Gute. Ob Verwandte oder Babysitter – suchen Sie sich Unterstützung und Hilfe, wenn ...
- Lena Wintjes 02. September 2015
Der Integrationsansatz in Schulen verfolgt den Gedanken, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen in das bestehende Schulsystem eingegliedert werden, um das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Damit einhergehend müssen sich Kinder mit Behinderung dem bestehenden System anpassen. Um den Schulalltag gleichermaßen zu meistern, werden sie von Integrationshelfern, Schulbegleitern oder Schulassistenten unterstützt.
Gibt ...
- Betreut Redaktion 26. August 2015
Wir sind alle verschieden
Ein Ziel von Inklusion ist es, dass alle Menschen Anspruch auf den gleichen Zugang zu Bildung haben müssen. Dazu zählt natürlich auch, dass Kinder mit einer Behinderung genau die gleichen Chancen haben wie Kinder ohne eine Behinderung. Daher beginnt Inklusion nicht erst in der Schule, sondern bereits im Kindergarten. Auch deswegen ist ...
- Annelotte Cobler 26. August 2015
Um ein wenig Klarheit in das Begriffswirrwarr zu bringen, erklären wir hier die Bedeutung einzelner Begriffe rund um das Thema Inklusion.
Was bedeutet Inklusion?
Der Begriff Inklusion stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „einschliessen“ oder „einbeziehen“. Soziologisch betrachtet, beschreibt die Inklusion ein Gesellschaftskonzept, in dem sich jeder Mensch unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Nationalität, ...
- Lena Wintjes 28. Juli 2015
Stellen Sie sich vor, Sie kämen in einem anderen Land, in einem anderen Haus, in einer neuen Familie an: Worüber würden Sie sich freuen und was würde Ihnen die Ankunft erleichtern? Die folgenden fünf Punkte sollten Sie beachten – vielleicht können Sie ja auch noch etwas hinzufügen…
1. Kinder einweihen!
Welche Personen werden besonders viel mit dem ...
- Lena Wintjes 10. Juli 2015
Gerade für Kinder ist eine hohe Flüssigkeitszufuhr im Sommer sehr wichtig. Alles getreu des Mottos: „Viel trinken ist gut für dich“. Doch sollte es auch die richtigen Durstlöscher sein. Softdrinks, Energydrinks oder Fruchtsaftgetränke sind nicht nur auf Dauer langweilig, sondern enthalten meist auch noch zu viel Zucker und Zusatzstoffe. Kinder haben einen wesentlich höheren Flüssigkeitsbedarf ...
- Marlen Richter 08. Juli 2015
Die Ferien stehen vor der Tür und der Familienkalender ist voller Pläne. Die meisten Eltern aber haben nicht das Urlaubskontingent, das nötig wäre, um die Kinder bis zu sechs Wochen zu betreuen. Ferien und Beruf zu vereinbaren, wird zur Herausforderung. Die Lösungen hierfür sind vielfältig. Eine Möglichkeit für einen entspannten Sommer ist ein temporärer Babysitter. ...
- Claudia Biehl 08. Juli 2015
Nicht jede Familie in Österreich kann sich einen Urlaub leisten. Insbesondere Grossfamilien, Alleinerziehende oder etwa Geringverdiener müssen ihr Geld stets beisammen halten. In den Sommerferien möchten die Kinder natürlich täglich etwas erleben. Oftmals jedoch kommt bei den Sommeraktivitäten – mit Eintritten in die Bäder oder Museen – eine beträchtliche Summe an Geld zusammen. Damit Sie ...
- Marlen Richter 07. Juli 2015
Der Sommer steht vor der Tür. Der Urlaub ist geplant. Doch eine Woche ist da noch: Die Woche, in der Sie wieder zur Arbeit müssen, während Ihr Kind noch frei hat und allein zu haus ist. Klaus Hurrelmann, Professor für Public Health and Education und Autor des Buches „Kinder stark machen für das Leben: Herzenswärme, ...
- Claudia Biehl 06. Juli 2015
Jugendcamps und Ferienlager: Wann ist Ihr Kind alt genug?
Früher oder später werden die eigenen Kinder einmal allein verreisen. Die Frage, die sich dabei stellt, lautet, ab welchem Alter der eigene Nachwuchs reif genug dafür ist. Eltern sollten sich vorab genau überlegen, ob ihre Kinder schon selbstständig genug sind, um allein zu verreisen und die Trennung ...
- Betreut Redaktion 04. Juli 2015
Endlich Sommerferien! Für die meisten Schulkinder gibt es nichts Schöneres als die Aussicht auf ein paar lange schulfreie Wochen. Doch für berufstätige Eltern bedeutet der Beginn der Sommerferien einen ganz schönen Organisationsaufwand. Die wenigsten Arbeitgeber sehen es gerne, wenn sich ihre Mitarbeiter für länger als drei Wochen in den Urlaub verabschieden. Doch was tun, wenn ...
- Claudia Biehl 03. Juli 2015
Das richtige Sommercamp oder Ferienlager finden
Viele Erwachsenen sind in ihrer Jugend selbst ins Ferienlager oder Sommercamp gefahren. Daher wissen sie bereits, welche wertvolle Erfahrungen Jungen und Mädchen in den Ferien sammeln können. In Sommercamps haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit tolle Outdoor-Aktivitäten zu erleben, neue Freundschaften zu knüpfen und ein bisschen unabhängiger zu werden.
Bevor Sie ...
- Annelotte Cobler 03. Juli 2015
Die schönste Zeit des Jahres
Was sind die Erlebnisse Ihrer Kindheit, die Ihnen lebhaft im Gedächtnis geblieben sind und an die Sie viele schöne Erinnerungen haben? Für viele dürften das wohl die gemeinsamen Ferien mit der Familie sein! Bestimmt haben auch Sie damals dem Beginn des Urlaubs entgegen gefiebert und sich auf die Wochen des Jahres ...
- Betreut Redaktion 02. Juli 2015
Geschichte, Kunst oder Technik?
Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, in welches Museum oder welche Ausstellung es hingehen soll. Eine gute Methode, Kinder mit entscheiden zu lassen, ist, bereits eine Vorauswahl zu treffen. Lassen Sie es beispielsweise aus zwei bis drei verschiedenen Museen wählen und erklären Sie Ihnen kurz, was sie dort erwartet.
Vorbereitet ins Museum
Die Wahl ...
- Claudia Biehl 02. Juli 2015
Gönnen Sie sich eine lustige Abkühlung mit dem Gartenschlauch.
Im Sommer kann es mitunter sehr heiss werden. Werfen Sie den Gartenschlauch oder die –dusche an und tanzen Sie im künstlichen Regen. Das kühle Nass erfrischt Sie und bereitet jede Menge Spass.
Entdecken Sie mit Ihren Kids die Tierwelt im Garten.
Kinder sind kleine Entdecker und lernen ihre Umwelt ...
- Marlen Richter 01. Juli 2015
Immer ein Renner: Bauen Sie eine Burg.
Kleine Kinder sind meist schon glücklich, wenn sie vorne am Wasser Sand übereinander kleckern können – Stufe eins: die Kleckerburg. Für die etwas Fortgeschritteneren bieten sich auch Kugelbahnen für Murmeln an. Stufe drei wären ausgefeilte Figuren aus Sand. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Meerjungfrau am Strand?
Nehmen Sie ...
- Betreut Redaktion 01. Juli 2015
Rutschen Sie gemeinsam die Rutsche hinunter.
Ist Ihr Kind noch sehr klein, nehmen Sie es auf dem Spielplatz auf Ihren Schoss und erfreuen Sie sich an der Leichtigkeit, mit der Sie die Rutsche runter gleiten.
Bauen Sie Figuren im Sand.
Fast auf jedem Spielplatz ist ein Sandkasten zu finden und sofern er gross genug ist, steht dem gemeinsamen ...
- Betreut Redaktion 01. Juli 2015
Errichten Sie ein Lagerfeuer.
Versammeln Sie sich abends alle um das Lagerfeuer herum, erzählen sich Geschichten und singen gemeinsam Lieder. Eine besonders schöne Lager-Stimmung kommt auf, wenn einer der Eltern den Gesang mit einer Gitarre begleiten kann.
Grillen Sie Marshmallows und Stockbrot.
Die beliebten Klassiker bei jedem Camping! Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern Äste, die sich zum ...
- Betreut Redaktion 25. Juni 2015
Es spricht einiges dafür, gemeinsam mit Ihrem Au-pair zu verreisen. Ihre Kinder haben eine Betreuungsperson in der Nähe, die ihnen vertraut ist und Sie haben mehr Zeit, sich zu entspannen und können im Urlaub auch mal ausschlafen, ohne sich um die Betreuung Ihrer Kinder Sorgen zu machen. Zudem ist es sicher eine schöne Erfahrung für ...
- Marlen Richter 19. Juni 2015
Gemeinsame Mahlzeiten sind wichtige Rituale für Familien. “Eine gute Mahlzeit ist eine ausgewogene Mischung aus guten Speisen, Sorgfalt, Engagement, engen Bindungen, Ästhetik, einem Erlebnis der Sinne und aus unvorhersehbaren menschlichen Gefühlen und Stimmungen”, beschreibt der Familientherapeut, Familienvater und Hobbykoch Jesper Juul das Geschehen am Tisch. Ausserdem lernen Kinder in diesem Rahmen , bewusst und ...
- Annelotte Cobler 17. Juni 2015
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Welt als Au-pair zu entdecken, bedeutet das, dass Sie für eine Weile in einem fremden Land mit einer anderen Kultur verbringen werden. Um die Zeit des Einlebens in Ihrem Gastland zu erleichtern und einem Kulturschock vorzubeugen , ist es hilfreich, sich vor dem Au-pair Aufenthalt mit den Sitten, Gebräuchen ...
- Annelotte Cobler 15. Mai 2015
Den ganzen Tag müde, plötzlich mag man das Lieblingsparfum nicht mehr riechen und irgendwie fühlt sich alles merkwürdig an. Wenn Frauen mit Kinderwunsch kleine Veränderungen an ihrem Körper bemerken und die übrigen Umstände – zum Beispiel der Verzicht auf die Verhütung – dafür sprechen, kommt schnell die Frage auf: Bin ich schwanger?
Die ersten Anzeichen einer ...
- Lena Wintjes 05. Mai 2015
Manche Geschwister trennen 2 Jahre, manche 20. Eine Frage, die viele Eltern beschäftigt, ist die nach dem besten Zeitpunkt für ein zweites Kind – oder ein drittes oder viertes. Denn alle von uns haben sie schon gesehen: Diese beiden Kinder, die sich vor dem Supermarkt um einen Schokoriegel streiten, als sei es das letzte verbleibende ...
- Annelotte Cobler 04. Mai 2015
„Herzlichen Glückwunsch, Sie bekommen Zwillinge!“ Für viele werdende Eltern ist diese Ankündigung erst einmal ein kleiner Schock, denn schliesslich rechnet man in der Regel nicht damit, dass in Mamas Bauch gleich zwei kleine Menschlein heranwachsen. Dabei ist die Zahl der Mehrlingsgeburten in Deutschland in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen – auch wegen der grösser ...
- Lena Wintjes 30. April 2015
Wenn Alleinerziehende einen neuen Partner finden, der ebenfalls ein oder mehrere Kinder in die Beziehung mitbringt, führt das zu ganz neuen Konstellationen innerhalb der Familie. Einzelkinder, die sich bisher auf die hundertprozentige Aufmerksamkeit von Mama und Papa verlassen konnten, sehen sich plötzlich in einer ganz neuen Rolle, nämlich in der des grossen oder kleinen Geschwisterkindes. ...
- Lena Wintjes 30. April 2015
Wenn Eltern, Babysitter oder Au-pair – im Grunde ein einzelner Erwachsener – mehr als ein Kind beschäftigen möchte, kann das zur Herausforderung werden. Besonders Kinder unterschiedlichen Alters haben entsprechend verschiedene Bedürfnisse und Vorlieben. Schon die Konzentrationsspanne von Kindern bis zu drei Jahren (bis zu 10 Minuten) unterscheidet sich bedeutend von der von über sechsjährigen Kindern ...
- Lena Wintjes 28. April 2015
Alles ist anders: Erst lebte es sich glänzend in der Rolle des Einzelkindes und im Fokus aller Erwachsener der Familie. Doch plötzlich spielt das Selbst nur noch die gefühlte, zweite Geige. Mama stillt abends das Baby und nun muss zum Kuscheln mit Papa vorliebgenommen werden. Fremde wie Eltern sprechen fortan in einer merkwürdig anmutenden, hohen ...
- Lena Wintjes 21. April 2015
1. Es kommen mehr Aufgaben auf Sie zu, aber diese verdoppeln sich nicht.
Bei dem Gedanken an die bevorstehende Zeit mit zwei Kindern kann ab und an eine leichte Beunruhigung aufkommen: Muss in Zukunft die doppelte Menge an Wäsche aufgehängt, zwei Kinder non-stop unterschiedlich beschäftigt und zweimal so häufig das Wort „Nein“ verwendet werden?
Dieses worst-case-Szenario wird ...
- Marlen Richter 21. April 2015
Geschwister lieben und hassen sich und vor allem teilen sie viele Erlebnisse, wenn sie gemeinsam aufwachsen. Wir haben Situationen der Kindheit und des Erwachsenenalters gesammelt, die wohl die meisten Geschwisterkinder nachvollziehen können und überlegt, was ein Geschwisterkind ausmacht. Erkennen Sie sich selbst, Freunde oder Ihre/n Partner/in wieder?
1. Das kann man doch noch anziehen.
Die abgetragene Kleidung ...
- Annelotte Cobler 20. April 2015
Beziehungen zwischen Geschwistern sind mitunter ganz schön kompliziert: In einer Sekunde wird in schönster Eintracht gespielt, einen Moment später fliegen bereits die Fetzen. Auch die Beziehung erwachsener Geschwister zueinander verläuft nicht immer problemlos. Natürlich wäre es Ihnen lieber, dass zwischen Ihren Kindern immer eitel Sonnenschein herrscht, aber Geschwisterstreit ist leider unvermeidbar – und das ist ...
- Annelotte Cobler 15. April 2015
Nicht nur für Sie als Eltern ändert sich mit der Geburt des zweiten Kindes eine ganze Menge. Wenn ein Geschwisterchen kommt, verschiebt sich auch die Konstellation innerhalb der Familie: Ihr Erstgeborenes muss damit zurechtkommen, dass es die Aufmerksamkeit seiner Eltern ab sofort mit jemand anderem teilen soll – insbesondere, wenn es selbst noch ein Kleinkind ...
- Lena Wintjes 14. April 2015
Kinder unterscheiden sich sehr. Er liebt Rührei mit Oliven, sie isst ausschliesslich Himbeermarmelade mit dem Löffel – etwas Pauschalisierendes über das kindliche Essverhalten zu sagen, scheint daher unmöglich. Bis auf eine Ausnahme: Mit Schokolade kriegt man sie (fast) alle. In den meisten Familien trennen sich aber spätestens bei der Frage des Schokoladenkonsums die elterlichen und ...
- Marlen Richter 14. April 2015
Übergewicht bei Kindern als Gesundheitsrisiko
Kinder mit Übergewicht sehen sich häufig Hänseleien oder Beleidigungen ausgesetzt. Zunächst kann Übergewicht also zu psychischen, aber auch Essstörungen führen. Langzeitfolgen über das Kinder- und Jugendalter hinaus betreffen vor allem zu hohen Blutdruck und erhöhte Blutzucker- und -fettwerte. Die Folge können Herzkreislauferkrankungen oder Diabetes sein.
Folgende Risikofaktoren begünstigen laut der KiGGS die ...
- Claudia Biehl 31. März 2015
Gymnastik für die grauen Zellen
Wer sich geistig fit hält, ist im Alltag kreativer und flexibler. Egal, ob jung oder alt, jeder sollte seine Gehirnzellen regelmässig trainieren und so seine kognitiven Fähigkeiten verbessern. Viele Spiele können Eltern oder Babysitter während der Kinderbetreuung mit den Kindern spielen. Auch für Seniorenbetreuer, die sich regelmässig um ältere Personen ...
- Lena Wintjes 30. März 2015
Laktosefreie Milch und glutenfreies Brot sind schon seit geraumer Zeit Lebensmittel, die uns in jedem Supermarkt begegnen. Lactose, Gluten und Fructose sind also vielen Menschen ein Begriff. Doch seien wir ehrlich: Wie viele von uns kennen sich genau mit den Symptomen und der Herkunft dieser Unverträglichkeiten aus? Auch in Bezug auf die Ernährung der eigenen ...
- Lena Wintjes 09. März 2015
„Wollen wir ein zweites Kind?“
Meist steht diese Frage spätestens dann auf dem Plan, wenn das erste Kind „aus dem Gröbsten raus“ ist, die neue Familie sich durch die Irrungen und Wirrungen der ersten Zeit gemeinsam durchgekämpft hat und jetzt, nach einer ersten Verschnaufpause, überlegt, ob ein erneuter Anlauf gestartet werden soll oder nicht. Einige haben ...
- Annelotte Cobler 02. März 2015
Kinder lieben Chaos! Bei den meisten verliert sich diese Liebe zur Unordnung nach der Pubertät und sie erfreuen sich als Erwachsene schliesslich an einem aufgeräumten und sauberen Zuhause. Doch zuvor ist an der Türschwelle zum Kinderzimmer Schluss mit der schönen Ordnung: Spielzeug-Autos türmen sich über aufgeklappten Malbüchern, das Puppen-Traumhaus ist kaum mehr zu erkennen unter ...
- Lena Wintjes 18. Februar 2015
Sobald die Sonne wieder scheint, treibt es uns hinaus an die frische Luft. Familien, die eine Gartenfläche besitzen, fangen schon im Frühjahr an, sie wieder auf Vordermann zu bringen und Bäume oder Blumen für die kommende Saison zu pflanzen. Wenn Mutter oder Vater im Garten ihren Pflichten nachgehen müssen oder einfach nur entspannen wollen, vertreiben ...
- Lena Wintjes 11. Februar 2015
Sie möchten einen Babysitter einstellen und haben auch schon eine Vorauswahl getroffen? Der nachfolgende Schritt zur finalen Einstellung ist nur noch das Bewerbungsgespräch und Sie überlegen fieberhaft, ob Sie alle Fragen an Ihren potentiellen Babysitter im Kopf haben. Die nachfolgende Grafik liefert Ihnen die wichtigsten Fragen auf einen Blick!
- Marlen Richter 13. Januar 2015
Wie viel Schlaf brauchen Kinder?
Besonders Babys haben noch kein Gefühl für Tag und Nacht. Sie schlafen je nach Bedarf. Und auch später brauchen verschiedene Kinder unterschiedlich viel Schlaf. Chefarzt der Kinderklinik Porz am Rhein in Deutschland Dr. Alfred Wiater definiert grössere Spannen für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen: „So schlafen Vierjährige im Durchschnitt insgesamt 12 Stunden am ...
- Marlen Richter 07. November 2014
An weiterführenden Schulen sind Aufklärung und Mobbing-Prävention idealerweise als Unterrichtsthema oder in Form von speziellen Trainings in das Schulleben verankert. An einigen Schulen gibt es sogenannte Konfliktlotsen, die Mobbing-Opfern als gleichaltrige Vertrauensperson zur Seite stehen. So können sich Jugendliche auch gegenseitig unterstützen.
Doch erweisen sich jüngere Kinder häufig noch nicht als ausreichend sozial kompetent für derartige ...
- Marlen Richter 03. November 2014
Mobbing ist kein neues Phänomen. Doch: Mit den Möglichkeiten des Internets und sozialer Netzwerke haben sich Mobbern ganz neue Instrumente der Schikane eröffnet. Mobbing im Internet wird auch als Cybermobbing oder Cyberbullying bezeichnet.
Was ist Cybermobbing?
In Deutschland erklären über 16 Prozent der Schüler, dass sie schon Ziel von Cybermobbing-Angriffen waren. Mobbing im Internet wirkt auf die ...
- Marlen Richter 31. Oktober 2014
Eltern leiden meist stark mit, wenn ihr Kind in der Schule gemobbt wird. Einen ebenso grossen Schrecken erleben jedoch auch Eltern, die erkennen, dass ihr Kind der Mobber ist. Doch ist dies zumindest der erste Schritt für eine Veränderung. Denn häufig bekommen Eltern lange Zeit zunächst gar nicht mit, dass ihr Kind systematisch andere ausgrenzt. ...
- Annelotte Cobler 31. Oktober 2014
Beim Thema Mobbing fühlen sich nicht nur viele Kinder hilflos – auch Eltern wissen oft nicht, was sie im Fall von Mobbing in der Schule tun und wie sie ihrem Nachwuchs zur Seite stehen können. Vor allem seit sich die Lästereien, Beleidigungen und Beschimpfungen nicht mehr nur in den Klassenzimmern, sondern vermehrt online in sozialen ...
- Annelotte Cobler 29. Oktober 2014
Blaue Flecken, ein aufgeschrammtes Knie oder zerrissene Kleidung können sichtbare Blessuren sein, die ein Mobbing-Opfer aufweist. Doch die Verletzungen, die Mobbing ausserdem anrichtet und die weitaus schlimmer sind als ein blauer Fleck, sind jene, die von aussen nicht sichtbar sind. Die Auswirkungen von Mobbing auf die Kinderseele sollten keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. ...
- Betreut Redaktion 28. Oktober 2014
Wer mobbt?
Welche Kinder zu Tätern werden, ist wissenschaftlich nicht abschliessend geklärt: Als mögliche Auslöser für Mobbing gelten jedoch eine geringe Selbstkontrolle, zu wenig ausgeprägte Konfliktlösungsstrategien, körperliche Stärke, Fehleinschätzung des Verhaltens anderer, geringes Selbstwertgefühl, Spass an Machtausübung oder wenig Empathie. Kurz: eine Mischung aus Eigenschaften, wie sie gerade zu Beginn der Pubertät bei vielen Kindern zu ...
- Marlen Richter 24. Oktober 2014
Mobbing ist ein bitteres Phänomen, das an vielen Orten der Gesellschaft stattfindet und irrationale Gründe hat. Schulkinder kennen das Mobbing-Geschehen ebenfalls. Die meisten haben derartige Vorfälle schon mitbekommen oder waren als Opfer oder Täter involviert. Eltern und Erzieher fragen sich diesbezüglich häufig, wo Ursachen oder Gründe für Mobbing zu suchen sind.
Studie zu Erziehungsstil und Mobbing
Probleme ...
- Annelotte Cobler 23. Oktober 2014
Wenn ein Kind von einem anderen gemobbt wird, kann die unmittelbare Reaktion des Gemobbten von einiger Bedeutung sein. Sie nimmt dem Mobbenden im Idealfall den Wind aus den Segeln, da ihn die Entgegnung so verblüfft, dass ihm nichts mehr einfällt. Prima ist es, wenn man ein paar schlagfertige und clevere Anti-Mobbing-Sprüche kennt und den Mobber ...
- Marlen Richter 20. Oktober 2014
Mobbing in der Schule richtet sich sowohl gegen Mädchen als auch gegen Jungen. Die Mobbing-Täter kommen ebenfalls aus beiden Geschlechtergruppen. Somit hat fast jedes Kind schon Erfahrungen mit Mobbing gemacht. Während jedoch die Mobber in Grundschulen ein zweifach höheres Risiko aufweisen, auch in der weiterführenden Schule wieder Täter zu sein, gibt es vergleichbare Langzeitstudien zu ...
- Marlen Richter 15. Oktober 2014
Definition Mobbing: Wo fängt es an?
Der Unterschied zwischen einer Rauferei und Mobbing ist eine Frage des Machtgefälles. Bei einem Konflikt oder einer Rauferei stehen sich zwei Menschen gegenüber, die ähnlich stark, einflussreich oder selbstbewusst sind. Der Begriff Mobbing bezieht sich auf einseitige Aggression. Hier stehen stärkere Täter schwächeren Opfern gegenüber. Häufig richtet sich die Feindseligkeit ...
- Annelotte Cobler 10. Oktober 2014
Was sind die körperlichen Voraussetzungen?
Am allerwichtigsten bei der Sauberkeitserziehung ist es, dass Ihr Kind für das Töpfchen bereit ist – körperlich sowie auch vom Verstand her. Studien belegen, dass ein frühes Töpfchentraining nicht dazu führt, dass Kinder früher windelfrei werden. Wann ein Kind sauber wird, hängt im Wesentlichen von der Steuerbarkeit seiner Blasen- und Darmfunktion ...
- Marlen Richter 09. Oktober 2014
„Schlafen ist durchaus ein Urbedürfnis“, nimmt Nora Imlau, Journalistin und Autorin des Buches „Das Geheimnis zufriedener Babys vorweg. Und fügt hinzu: „…aber auch etwas kulturell Gelerntes.“ Damit meint sie, dass sich Eltern und Kinderbetreuer sicher sein können, dass Kinder Müdigkeit einordnen und infolgedessen Nähe und Geborgenheit suchen, um zur Ruhe zu kommen. Doch der natürliche ...
- Annelotte Cobler 02. Oktober 2014
Kinder benötigen wesentlich mehr Schlaf als Erwachsene. Ein Mittagsschlaf von 45 Minuten bis 2 Stunden gehört für die Kleinen in den Kindergärten, Krippen oder bei der Tagesmutter bis zu einem gewissen Alter zur Routine und macht sie fit fürs Spielen und Lernen. Nicht alle Kinder lassen sich jedoch ohne Murren auf den Mittagsschlaf ein. Wir ...
- Annelotte Cobler 19. September 2014
Früh übt sich
Radfahren lernen beginnt für Kinder nicht erst mit dem ersten eigenen Kinderfahrrad. Sie können Ihren Sprössling bereits früh an das Fahrgefühl gewöhnen, indem Sie ihn im Kinderanhänger oder einem Kindersitz auf Ihrem Fahrrad mitnehmen. So erlebt Ihr Kind schon lange vor den ersten eigenen Fahrversuchen den Spass an Mobilität. Laufräder, Dreiräder und Roller ...
- Marlen Richter 10. September 2014
Bereits Kinder im Vorschulalter wissen heutzutage, wie man ein Tablet oder Smartphone bedient. Und soziale Netzwerke sind für Kinder und Jugendliche längst kein separater Raum mehr. Sie gehören zu deren Alltag. Deswegen sollten Eltern und Babysitter wissen, wie man mit diesen Netzwerken umgeht, um Kinder vor möglichen Risiken zu bewahren.
Was sind soziale Netzwerke und welche ...
- Marlen Richter 10. September 2014
Im Sommer verbringen Familien meist viel Zeit am Wasser, ob im Strandurlaub oder am heimischen See. Nutzen Sie die Zeit und bringen Sie Ihrem Kind das Schwimmen bei. Wie wichtig diese Fähigkeit ist, weiss Elisa Klum, Projektleiterin bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)-Jugend Bayern.
Schwimmen lernen: Warum und wann?
Elisa Klum kennt das Phänomen: „Wasser zieht Kinder jeden ...
- Marlen Richter 10. September 2014
Kinder und Tiere
Schon die erste Begegnung mit einem Tier im Wald oder Park ist eine völlig neue Erfahrung für Ihr Kind, wenn es nicht schon in eine Familie mit Haustier hineingeboren wurde. Es hat die Chance, sich selbst im Zusammenhang mit der Natur wahrzunehmen, Einfühlungsvermögen und Respekt zu üben sowie Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Menschen ...
- Betreut Redaktion 28. August 2014
1. Die Familie wird nicht durch Medien abgelenkt.
Ihre Kinder werden Tage oder Wochen fast komplett ohne Fernseher oder Computer auskommen. Stattdessen entdecken sie die neue Umgebung, lesen Bücher, reden über ihre neugewonnenen Eindrücke und die Älteren halten alles in einem Reisetagebuch fest, welches Sie nach dem Familienurlaub gemeinsam durchblättern können.
2. Kultur wird interessant.
Sie möchten das ...
- Annelotte Cobler 14. August 2014
Ihr Kind verbringt viele Stunden im Kindergarten, während Sie bei der Arbeit sind. Vor Ort findet es natürlich bereits viele Sachen vor, die es tagtäglich braucht. Dennoch sind Eltern gefragt, bestimmte Dinge für Ihr Kind von Zuhause mitzubringen. Ganz gleich, ob Ihr Kind in diesem Jahr das erste Mal in die Kita geht oder schon ...
- Marlen Richter 05. August 2014
Das Tor in die Spielstätte ist durchschritten, Papa geht mit Finn zu Frau Weber und den anderen Kindern hinüber. Drei, zwei, eins…wie auf Kommando geht es wieder los: das allmorgendliche Geschrei. Finn mag den Kindergarten nicht.
Viele Kinder haben solche Phasen der Abneigung gegen den Kindergarten. Oft sind das eben jene Kinder, die den Weg zur ...
- Claudia Biehl 17. Juli 2014
Stressfrei die Sommerferien geniessen
Sie müssen arbeiten gehen, aber Ihre Kinder haben Schulferien? Vielen Eltern kann der Spagat zwischen Beruf und Familie vor allem in den Sommerferien über den Kopf hinaus wachsen. Die Kinder möchten in den Ferien viel erleben, doch so manch ein Elternteil kommt nach Feierabend ermüdet zu Hause an. Wer Schwierigkeiten bei der ...
- Annelotte Cobler 17. Juli 2014
Win-Win-Situation für Eltern und Babysitter
Beim Babysitter-Sharing (share = teilen) teilen Sie sich mit einer oder mehreren anderen Familien aus Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis einen Babysitter, der Ihre Kinder gemeinsam zur selben Zeit betreut. Dieses Modell ist vorteilhaft für alle Beteiligten. Sie profitieren davon, die Kosten für die Betreuung mit den anderen Eltern aufteilen zu können. ...
- Marlen Richter 16. Juli 2014
1. Bereicherung durch eine neue Kultur.
Es liegt auf der Hand: Wenn eine Person aus einem anderen Land für eine Zeit mit Ihrer Familie lebt, dann werden Sie fremde Gewohnheiten kennenlernen. Vielleicht lernen Sie und Ihre Kinder Teile einer anderen Sprache oder Sie probieren völlig neue Rezepte aus? Lassen Sie sich überraschen!
2. Sie können wieder voll ...
- Betreut Redaktion 01. Juli 2014
Schauen Sie gemeinsam mit anderen Eltern.
Die klassischen Fanmeilen und -Plätze sind leider für Familien eher ungeeignet. Denn zu viele Menschen auf kleinstem Raum und der ganze Lärm können für Kinder ziemlich angsteinflössend sein. Wenn Sie sich mit anderen Familien zusammentun und zu Hause schauen, hat jeder was davon – Sie können in Ruhe und unbesorgt ...
- Marlen Richter 25. Juni 2014
Es ist erstaunlich, was uns die Kleinsten noch über die Welt beibringen können. Selbst, wenn sogenannte Kinderweisheiten nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen, so kommen sie doch häufig so keck und witzig daher, dass Mama, Papa oder Babysitter unwillkürlich lächeln müssen. Wir sammeln Ihre schönsten Kinderweisheiten und lustigsten Sprüche schon eine ganze Weile über unsere Social-Media-Kanäle ...
- Marlen Richter 18. Juni 2014
„Was machen wir jetzt? Mir ist so laaaangweilig!“ Für Sie als Eltern oder wenn Sie als Babysitter oder Tagesmutter arbeiten, ist dieser Appell sicher nicht neu. Was können Sie also tun?
Am besten gewinnen und halten Sie die Aufmerksamkeit eines Kindes, indem Sie viele Sinne mit ins Spiel einbeziehen und den Schwierigkeitsgrad weder zu hoch noch ...
- Betreut Redaktion 18. Juni 2014
Wenn Sie einen neuen Job als Babysitter antreten, können sich die Interaktion und das Spiel mit den Kindern anfangs etwas schleppend gestalten. Nicht jedes Kind wird gleich offen auf sie zugehen. Viele sind anfangs eher schüchtern und zurückhaltend und lassen sich erst nach und nach auf eine neue Person ein. Es ist wichtig, dass Sie ...
- Marlen Richter 28. Mai 2014
1. Sie lernen Flexibilität.
Ein grosser Teil Ihres Alltags wird von dem kleinen Menschen bestimmt, der in Ihr Leben getreten ist. Das verlangt Ihnen kreative Lösungen ab. Nun wissen Sie, was es bedeutet, wenn alles anders kommt, als man denkt.
2. Sie werden vorsichtig und üben Verantwortung.
Selbst Menschen, die sich vorher als abenteuerlustig und risikobereit definiert haben, ...
- Claudia Biehl 22. Mai 2014
Was bedeutet „Au-pair“?
Eine gute Möglichkeit, etwaige Betreuungsengpässe für Ihr Kleinkind zu überbrücken, ist die Einstellung eines Au-pairs: Au-pair bedeutet, dass Mädchen und Jungen als Kinderbetreuer ins Ausland gehen und dort bei einer Gastfamilie wohnen. Die Gastfamilie bietet dem Au-pair eine kostenlose Unterkunft und etwas Taschengeld. Im Gegenzug kümmert e sich um die Kinderbetreuung und erledigt ...
- Betreut Redaktion 22. Mai 2014
1. Sie lernen loszulassen
Nicht nur für Ihr Kind beginnt ein neuer Lebensabschnitt, auch für Sie ändert sich einiges! Bis jetzt haben Sie rund um die Uhr Zeit mit Ihrem Sprössling verbracht. Der Beginn der Kindergartenzeit bedeutet für Sie, loszulassen und Zeit getrennt von Ihrem Kind zu verbringen. Dies ist für viele Eltern zu Beginn nicht ...
- Claudia Biehl 14. Mai 2014
Wundstarrkrampf (Tetanus)
Tetanus wird durch das Bakterium Clostridium tetani ausgelöst. Die Sporen dieses Bakteriums kommen in der gesamten Umgebung vor – also im Straßenstaub oder etwa in der Gartenerde. Das Gift der Tetanusbakterien, das meist über eine offene Wunde in den Körper gelangt, löst bei Mensch und Tier den Wundstarrkrampf aus. Die Infektionskrankheit trägt deshalb diesen ...
- Claudia Biehl 14. Mai 2014
Meningokokken
Meningokokken sind Bakterien, die sich beim Menschen vor allem im Nasen-Rachen-Raum ansiedeln. Sie können zum Teil schwere Krankheiten auslösen können. Sie übertragen sich per Tröpfcheninfektion beim Niesen, Husten oder Küssen.
Meningokokken können verschiedene Krankheiten wie Hirnhautentzündung oder eine Blutvergiftung verursachen. Am häufigsten befallen die Bakterien Säuglinge unter einem Jahr. Dennoch ist die Meningokokken-Meningitis in den Industrienationen ...
- Claudia Biehl 14. Mai 2014
Pfeiffersches Drüsenfieber
Das Pfeiffersche Drüsenfieber – benannt nach dem Kinderarzt Emil Pfeiffer (1846-1921) – ist eine virale Infektion, die vor allem Kindergarten- und Grundschulkinder sowie Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren betrifft. Ausgelöst wird die Infektion durch das Epstein-Barr-Virus, das zur Gruppe der Herpesviren gehört. Das Drüsenfieber bekommt fast jeder einmal in seinem Leben, ...
- Claudia Biehl 14. Mai 2014
Mumps
Mumps ist umgangssprachlich als Ziegenpeter oder Tölpel bekannt. Die ansteckende Virusinfektion befällt Speicheldrüsen und andere Organe, weshalb es typischerweise zu einer schmerzhaften Anschwellung der Ohrspeicheldrüsen kommt. Die hochansteckende Kinderkrankheit können auch Erwachsene bekommen, sofern sie diese Infektion noch nie erlitten haben. Denn üblicherweise hinterlässt sie eine lebenslange Immunität.
Mumps tritt vermehrt im Winter oder Frühjahr auf ...
- Claudia Biehl 14. Mai 2014
Scharlach
Scharlach ist eine Infektionskrankheit, die häufig bei Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren auftritt. Meistens erkranken die Kinder zwischen Oktober und März, da das Immunsystem in der kalten Jahreszeit geschwächter ist.
Scharlach wird von Streptokokken der Gruppe A verursacht. Diese werden entweder durch eine Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. Die Inkubationszeit liegt bei zwei bis ...
- Betreut Redaktion 14. Mai 2014
Schon in der 37. Schwangerschaftswoche können Sie Ihre Vorbereitungen für den Klinikaufenthalt zur Geburt treffen. Mancher Zwerg kommt nämlich früher als gedacht. Was Sie alles in Ihre Reisetasche oder Ihren Klinikkoffer packen sollten, lesen Sie auf unserer Checkliste.
Bei der Geburt kann vieles nicht wirklich durchgeplant werden, aber es trägt zur Beruhigung bei, wenn die Dinge ...
- Betreut Redaktion 10. März 2014
Betreuung sollte jedem zustehen, unabhängig von der Grösse des Geldbeutels. In der Realität steht jedoch oft die Befürchtung im Raum, sich keine Kinderbetreuung leisten zu können. Wir geben Tipps, die dabei helfen können, Kosten bewusst einzusparen.
1. Ihr Budget
Zu Beginn sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie viel Sie für die Betreuung Ihres Kindes ausgeben können ...
- Betreut Redaktion 25. Februar 2014
Telefonnummer und Informationen
Stellen Sie sicher, dass Sie die persönlichen Kontakt-Informationen Ihres Kindermädchens haben. Dazu zählen unter anderem: Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Stellen Sie diese auch Ihren Familienangehörigen zur Verfügung. Legen Sie fest, wie Sie sich tagsüber am besten erreichen können – etwa über das Mobilfunktelefon oder das Festnetz.
Hinterlegen Sie alle wichtigen Telefonnummern (Kinderarzt, Schule, von ...
- Betreut Redaktion 21. Februar 2014
Viele Familien finden sich bei der Anstellung eines Babysitters in einem Preisdschungel wieder und sind sich unsicher, wie eine angemessene Bezahlung aussieht. Auch Babysitter sind sich oftmals im Unklaren, mit welchen Vorstellungen sie in die Gehaltsverhandlungen gehen sollen. Um beiden zu helfen, haben wir den Babysitter-Stundenlohnrechner entwickelt.
In die Berechnung des Stundenlohns für einen Babysitter fliessen ...
- Betreut Redaktion 11. Februar 2014
Die sogenannte Gender Reveal Party findet etwas eher statt als die klassische Babyparty, denn diese findet meist erst kurz vor dem Geburtstermin statt oder wenn das Kleine da ist.
Gender Reveal Partys hingegen werden in den USA veranstaltet, sobald das Geschlecht des Babys erkannt werden kann. Das geschieht meist um die 20. Schwangerschaftswoche herum. Grundsätzlich lassen ...
- Betreut Redaktion 17. Januar 2014
Die Familie ist der Ort, an dem sich alle wohl fühlen. Sie ist das Gegenstück zur Arbeit und schafft Ruhe und Ablenkung. Doch nicht immer ist es in der Familie stressfrei. Damit Eltern Beruf und Familie unter einen Hut bekommen, ist es ratsam, dass sie die Zeit in der Familie gut planen, Prioritäten und Ziele ...
- Betreut Redaktion 17. Januar 2014
Wie Freude an gesundem Essen vermitteln?
Für Kinder ist die Entdeckung ihrer Umgebung ein natürliches Verlangen. Wenn Sie das Thema Ernährung als spannende Erlebniswelt gestalten, haben Sie also schon viel gewonnen. Auf dem Wochenmarkt sehen die Kleinen, wo ihr Essen eigentlich herkommt und wie es ursprünglich einmal ausgesehen, gerochen und sich angefühlt hat. Auch ein eigener ...
- Betreut Redaktion 17. Januar 2014
Wenn Kinder wüten, schreien und weinen
„Nein, ich will keinen Spass haben!“, schreit und weint der kleine Paul zugleich. Dabei wollte die Mutter nur mit ihrem Sohn nach draussen auf den Spielplatz gehen und fragte ihn, ob sie Spass haben wollen. Scheinbar grundlos beginnt Paul zu trotzen. Eltern kennen Situationen wie diese. Sie wollen ihrem Kind ...
- Betreut Redaktion 17. Januar 2014
Haben Sie bei der Suche auf Care.com verschiedene Babysitter gefunden, die in die engere Wahl für die Betreuung Ihres Kindes kommen? Dann gestaltet sich die Auswahl des richtigen Kandidaten mitunter schwierig. Wir empfehlen Ihnen, mit infrage kommenden Babysittern Erstgespräche zu führen. Fassen Sie Ihre Favoriten in einer Liste zusammen und notieren Sie sich die Antworten ...
- Betreut Redaktion 17. Januar 2014
Ausbildung und Qualifikation von Tageseltern
Die Ausbildung zur Qualifikation als Tagesmutter oder -vater beschränkt sich auf einen speziellen Kurs. Bestandteil dessen ist eine Grundausbildung und ein Nothelferkurs. Weiterhin gibt es verschiedene Weiterbildungskurse, in denen unterschiedliche Erziehungsmethoden gelehrt werden.
Das Absolvieren eines solchen Kurses ist bei Tageselternvereinen obligatorisch.
Der Tageselternverein: Unkompliziert aber mit Auflagen
Viele Tagesmütter sind in Vereinen organisiert. ...